Thema in unserer Ausgabe Nr. 254: Genossenschaft Provins retten statt versenken

Der Weinpoker der CVP rund um Provins macht eines klar: Es gibt im Wallis zu viel Wein und zu wenig Sachverstand. Die Rote Anneliese legt Vorschlage auf den Tisch, wie die Genossenschaft Provins in die Zukunft gehen konnte.

Die neue Rote Anneliese gibts hier am Kiosk – und hier zum Abonnieren.

Die bisherigen Ausgaben ab 2000 können in unserem Archiv heruntergeladen werden. Die Nummern bis 1999 finden Sie auf e-newspaperarchive.ch. Die Ausgaben gegliedert nach Themenbereichen und Schwerpunkten befinden sich in den Dossiers.

Thema in unserer Ausgabe Nr. 254: «Mehr Stress, mehr Flexibilitat … und immer noch zu tiefe Löhne»

«Mehr Stress, mehr Flexibilitat … und immer noch zu tiefe Lohne»: So beschreibt Renata Werlen, Gewerkschaftssekretarin bei der Unia-Oberwallis, die Arbeitsbedingungen fur das Verkaufspersonal im Oberwalliser Detailhandel.

Die neue Rote Anneliese gibts hier am Kiosk – und hier zum Abonnieren.

Die bisherigen Ausgaben ab 2000 können in unserem Archiv heruntergeladen werden. Die Nummern bis 1999 finden Sie auf e-newspaperarchive.ch. Die Ausgaben gegliedert nach Themenbereichen und Schwerpunkten befinden sich in den Dossiers.

Thema in unserer Ausgabe Nr. 254: Pleitier ist beim Bund fur CyberSicherheit verantwortlich

Bei Roger Michlig, Chef der RWO AG, jagte eine Pleite die nachste. Nun musste die von ihm gegrundete Prime Food AG die Bilanz deponieren. Michlig jedoch landet mit einem goldenen Fallschirm beim VBS in Bern und ist dort neu fur die Cyber-Sicherheit der Schweiz verantwortlich.

Die neue Rote Anneliese gibts hier am Kiosk – und hier zum Abonnieren.

Die bisherigen Ausgaben ab 2000 können in unserem Archiv heruntergeladen werden. Die Nummern bis 1999 finden Sie auf e-newspaperarchive.ch. Die Ausgaben gegliedert nach Themenbereichen und Schwerpunkten befinden sich in den Dossiers.

Thema in unserer Ausgabe Nr. 254: Lonza-Deponie

Experten schlugen schon vor 40 Jahren Alarm. In dieser Roten Anneliese nden sich Zeitungs- ausschnitte aus dem Jahr 1980. Damals war allen, die es wissen wollten, klar, worum es bei der Lonza-Deponie ging.

Die neue Rote Anneliese gibts hier am Kiosk – und hier zum Abonnieren.

Die bisherigen Ausgaben ab 2000 können in unserem Archiv heruntergeladen werden. Die Nummern bis 1999 finden Sie auf e-newspaperarchive.ch. Die Ausgaben gegliedert nach Themenbereichen und Schwerpunkten befinden sich in den Dossiers.

Thema in unserer Ausgabe Nr. 254: Frank Garbely

Vor diesem Mann zitterten CIA und der BND: So titelte 20 Minuten, die meistgelesene Zei-tung der Schweiz, in einem Beitrag uber Frank Garbely, der bereits 2015 zum Crypto-Skandal recherchiert und publiziert hatte. Auch in der Roten Anneliese.

Die neue Rote Anneliese gibts hier am Kiosk – und hier zum Abonnieren.

Die bisherigen Ausgaben ab 2000 können in unserem Archiv heruntergeladen werden. Die Nummern bis 1999 finden Sie auf e-newspaperarchive.ch. Die Ausgaben gegliedert nach Themenbereichen und Schwerpunkten befinden sich in den Dossiers.

Thema in unserer Ausgabe Nr. 254: Umweltfreundlicher Sprengstoff zur Flugticket-Abgabe

Wer bezahlt wie viel? Wer bekommt wie viel zurückerstattet? Wie sozial und wie Randregionen-verträglich sind Flugticket-Abgaben mit Rückerstattung? Alle konnten behaupten, was auch immer sie wollten. Das ging uns von der Roten Anneliese gewaltig auf den Keks. Deshalb gaben wir bei Michael Hermann eine umfangreiche Studie in Auftrag und präsentieren in der aktuellen Ausgabe die Resultate.

Die neue Rote Anneliese gibts hier am Kiosk – und hier zum Abonnieren.

Die bisherigen Ausgaben ab 2000 können in unserem Archiv heruntergeladen werden. Die Nummern bis 1999 finden Sie auf e-newspaperarchive.ch. Die Ausgaben gegliedert nach Themenbereichen und Schwerpunkten befinden sich in den Dossiers.

Jetzt im Volltext verfügbar: Rote Anneliese Nr. 253

Unsere letzte Ausgabe Nr. 253 ist ab jetzt im Volltext auf unserer Webseite aufgeschaltet, unter anderem mit folgenden Themen:

Helmut Stalder: Der Günstling Gottes und der reichste Mann der Alpen: Der Zürcher Historiker und NZZ-Journalist Dr. Helmut Stalder erzählt zum ersten Mal in Buchform Kaspar Jodoks Leben, so wie es wirklich war. Abgrundtief raffgierig und abgrundtief faszinierend. Lesen Sie das Interview. Lesen Sie das Buch. Erkenntnis und Vergnügen paaren sich.

Joël Rossier: Der weggemobbte Leiter der kantonalen Dienststelle Umwelt erklärt in seinen Neujahrswünschen wie das Wallis wirklich funktioniert. Noch. Ein Zeitdokument zum Nachdenken.

Simonetta Sommaruga: Unsere Umweltministerin muss Öko-Semmeln nachbacken. Denn die türkis-grüne Regierungskoalition in Österreich gibt Gas: Das Land soll bis 2030 klimaneutral werden. Der Bundesrat braucht 20 Jahre länger.

Elisabeth Joris: Tiefer Lohn und wenig Respekt: So lässt sich die Lage der Angestellten im Detailhandel beschreiben. Viele haben Angst, und die Zukunft der Branche ist ungewiss.

Roger Biedermann: Der frühere Kantonschemikerhat sich mit dem Klima-Dossier der Roten Anneliese kritisch auseinandergesetzt. Und uns im Gespräch die Perspektiven einer nachhaltigen Landwirtschaft in den «Grasländern» Österreich und Schweiz erläutert.

Die neue Rote Anneliese gibts hier am Kiosk – und hier zum Abonnieren.

Die bisherigen Ausgaben ab 2000 können in unserem Archiv heruntergeladen werden. Die Nummern bis 1999 finden Sie auf e-newspaperarchive.ch. Die Ausgaben gegliedert nach Themenbereichen und Schwerpunkten befinden sich in den Dossiers.

Interview in unserer Ausgabe Nr. 253 mit Helmut Stalder

Der Günstling Gottes und der reichste Mann der Alpen: Der Zürcher Historiker und NZZ-Journalist Dr. Helmut Stalder erzählt zum ersten Mal in Buchform Kaspar Jodoks Leben, so wie es wirklich war. Abgrundtief raffgierig und abgrundtief faszinierend. Lesen Sie das Interview. Lesen Sie das Buch. Erkenntnis und Vergnügen paaren sich.

Die neue Rote Anneliese gibts hier am Kiosk – und hier zum Abonnieren.

Die bisherigen Ausgaben ab 2000 können in unserem Archiv heruntergeladen werden. Die Nummern bis 1999 finden Sie auf e-newspaperarchive.ch. Die Ausgaben gegliedert nach Themenbereichen und Schwerpunkten befinden sich in den Dossiers.

Thema in unserer Ausgabe Nr. 253: Joël Rossier

Der weggemobbte Leiter der kantonalen Dienststelle Umwelt erklärt in seinen Neujahrswünschen wie das Wallis wirklich funktioniert. Noch. Ein Zeitdokument zum Nachdenken.

Die neue Rote Anneliese gibts hier am Kiosk – und hier zum Abonnieren.

Die bisherigen Ausgaben ab 2000 können in unserem Archiv heruntergeladen werden. Die Nummern bis 1999 finden Sie auf e-newspaperarchive.ch. Die Ausgaben gegliedert nach Themenbereichen und Schwerpunkten befinden sich in den Dossiers.

 

Thema in unserer Ausgabe Nr. 253: Simonetta Sommaruga

Unsere Umweltministerin muss Öko-Semmeln nachbacken. Denn die türkis-grüne Regierungskoalition in Österreich gibt Gas: Das Land soll bis 2030 klimaneutral werden. Der Bundesrat braucht 20 Jahre länger.

Die neue Rote Anneliese gibts hier am Kiosk – und hier zum Abonnieren.

Die bisherigen Ausgaben ab 2000 können in unserem Archiv heruntergeladen werden. Die Nummern bis 1999 finden Sie auf e-newspaperarchive.ch. Die Ausgaben gegliedert nach Themenbereichen und Schwerpunkten befinden sich in den Dossiers.

Thema in unserer Ausgabe Nr. 253: Roger Biedermann

Der frühere Kantonschemiker
hat sich mit dem Klima-Dossier der Roten Anneliese kritisch auseinandergesetzt. Und uns im Gespräch die Perspektiven einer nachhaltigen Landwirtschaft in den «Grasländern» Österreich und Schweiz erläutert.

Die neue Rote Anneliese gibts hier am Kiosk – und hier zum Abonnieren.

Die bisherigen Ausgaben ab 2000 können in unserem Archiv heruntergeladen werden. Die Nummern bis 1999 finden Sie auf e-newspaperarchive.ch. Die Ausgaben gegliedert nach Themenbereichen und Schwerpunkten befinden sich in den Dossiers.

Thema in unserer Ausgabe Nr. 253: Elisabeth Joris

Tiefer Lohn und wenig Respekt: So lässt sich die Lage der Angestellten im Detailhandel beschreiben. Viele haben Angst, und die Zukunft der Branche ist ungewiss.

Die neue Rote Anneliese gibts hier am Kiosk – und hier zum Abonnieren.

Die bisherigen Ausgaben ab 2000 können in unserem Archiv heruntergeladen werden. Die Nummern bis 1999 finden Sie auf e-newspaperarchive.ch. Die Ausgaben gegliedert nach Themenbereichen und Schwerpunkten befinden sich in den Dossiers.

Jetzt im Volltext verfügbar: Rote Anneliese Nr. 252

Unsere letzte Ausgabe Nr. 252 ist ab jetzt im Volltext auf unserer Webseite aufgeschaltet, unter anderem mit folgenden Themen:

Neonazis:  Spätestens nach dem Anschlag in Halle an der Sale müsste auch unser Staatsrat erwachen. Hans Stutz leuchtet hinter die Kulissen. Und wir erzählen die Geschichte des Cordon Blöd. Das Lachen bleibt einem im Hals stecken.

Krankenkassenprämien: Nichts beschäftigt die Walliser und Walliserinnen mehr als die steigenden Krankenkassenprämien. Nirgends in der Schweiz steigen sie 2019 mehr als im Wallis. Warum? Wir bleiben dran.

Lonza klimaneutral: Der Bosch-Konzern und mit ihm die Scintilla sind 2020 klimaneutral. Die Lonza kann das bis 2025 auch schaffen. Und erst noch Geld damit verdienen. Wir zeigen auf, wie.

World Nature Forum saniert? Der Natischer Gemeinderat Benny Imhof erklärt uns den grossen Schwindel der Herren Albert Bass und Franz Ruppen. Die World Nature AG wurde liquidiert. Das Gebäude wird nicht gekauft. Die Gemeinde erhält nur unbrauchbares Inventar. Die Besucherzahlen sind weiter sinkend.

Annelore Sarbach: Die Autobahn im Wallis ist eine Lügengeschichte. Vor 38 Jahren setzte sich die OGUV mit ihrer Linienführung weitgehend durch. Auch dank dem Stück „Dr Grossvatter und t’Chüe“ von Annelore Sarbach. Wir blicken zurück. Und gratulieren ihr zum Kulturpreis.

Daniel Lampart: Der Franken ist schon wieder zu stark. Das schadet dem Walliser Tourismus und der Walliser Exportindustrie. Der Chefökonom der Schweizerischen Gewerkschaftsbundes erklärt auf 3 Seiten, was falsch läuft.

 

Die neue Rote Anneliese gibts hier am Kiosk – und hier zum Abonnieren.

Die bisherigen Ausgaben ab 2000 können in unserem Archiv heruntergeladen werden. Die Nummern bis 1999 finden Sie auf e-newspaperarchive.ch. Die Ausgaben gegliedert nach Themenbereichen und Schwerpunkten befinden sich in den Dossiers.

Thema in unserer Ausgabe Nr. 252 Oktober 2019: Annelore Sarbach

Die Autobahn im Wallis ist eine Lügengeschichte. Vor 38 Jahren setzte sich die OGUV mit ihrer Linienführung weitgehend durch. Auch dank dem Stück „Dr Grossvatter und t’Chüe“ von Annelore Sarbach. Wir blicken zurück. Und gratulieren ihr zum Kulturpreis.

 

Weiterlesen

Thema in unserer Ausgabe Nr. 252 Oktober 2019: Daniel Lampart

Der Franken ist schon wieder zu stark. Das schadet dem Walliser Tourismus und der Walliser Exportindustrie. Der Chefökonom der Schweizerischen Gewerkschaftsbundes erklärt auf 3 Seiten, was falsch läuft.

Weiterlesen

Thema in unserer Ausgabe Nr. 252 Oktober 2019: das World Nature Forum

Der Natischer Gemeinderat Benny Imhof erklärt uns den grossen Schwindel der Herren Albert Bass und Franz Ruppen. Die World Nature AG wurde liquidiert. Das Gebäude wird nicht gekauft. Die Gemeinde erhält nur unbrauchbares Inventar. Die Besucherzahlen sind weiter sinkend.

Weiterlesen

Thema in unserer Ausgabe Nr. 252 Oktober 2019: Lonza klimaneutral

Der Bosch-Konzern und mit ihm die Scintilla sind 2020 klimaneutral. Die Lonza kann das bis 2025 auch schaffen. Und erst noch Geld damit verdienen. Wir zeigen auf, wie.

Weiterlesen

Thema in unserer Ausgabe Nr. 252 Oktober 2019: die Krankenkassenprämien

Nichts beschäftigt die Walliser und Walliserinnen mehr als die steigenden Krankenkassenprämien. Nirgends in der Schweiz steigen sie 2019 mehr als im Wallis. Warum? Wir bleiben dran.

Weiterlesen

Thema in unserer Ausgabe Nr. 252 Oktober 2019: Neonazis

Spätestens nach dem Anschlag in Halle an der Sale müsste auch unser Staatsrat erwachen. Hans Stutz leuchtet hinter die Kulissen. Und wir erzählen die Geschichte des Cordon Blöd. Das Lachen bleibt einem im Hals stecken.

Weiterlesen

dringliche Interpellation

Diese Woche tagt der Grosse Rat des Kantons Wallis. 
Ich werde am Montag folgende dringliche Interpellation 
einreichen:

1. Wie viele Millionen Franken hat der Kanton Wallis direkt
und indirekt in den Ausbau des World Nature Forums
in Naters investiert? Dies unter Berücksichtigung der
Beiträge der Lotterie Romande, deren Walliser Komitee
von Maurice Tornay präsidiert wird.

2. Offenbar wurden für Investitionen vorgesehen Mittel
gebraucht, um laufendende Betriebskosten zu decken.
Zudem wurde die Bilanz trotz gigantischer Defizite nicht
rechtzeitig deponiert. Hat die Finanzkontrolle dieses
Debakel untersucht, nachdem in Sitten nochmals neue IHG-Gelder beansprucht wurden?

3. Neu soll anscheinend der Kanton den Verantwortlichen mit einem
weiteren zinslosen Darlehen in der Höhe von 1,5
Millionen Franken zu Hilfe eilen. Wer hat in welchem
Verfahren diese Sonder-Spritze auf die Schnelle
beschlossen?

4. Gedenkt der Kanton die verantwortlichen Verwaltungsräte zur Rechenschaft zu ziehen? Ist er bereit seinen
Beitrag an Bedingungen zu knüpfen, wie etwa dass die
Verwaltungsräte die bis heute nicht vermietbaren
Stockwerke während 20 Jahren für 160 Franken
pro Quadratmeter abmieten?

5. Es geht um einen Kauf von 6 Millionen Franken. Nur weil die Gemeinde eine Stiftung dazwischen
schaltet, ändert dies nichts. Über dieses Geschäft muss
rechtlich an der Urne abgestimmt werden. Teilt
der Staatsrat diese meine Auffassung?

6. Wie erklärt sich der Staatsrat den Umstand, dass
die Medien bisher über diesen Skandal nicht
berichten?

Doris Schmidhalter-Näfen, Grossrätin SPO